Leserinnen

Posts mit dem Label Eigener Entwurf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eigener Entwurf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. September 2020

Das Sticktäschchen musste ich auch noch haben

Hallo ihr Lieben,

das wird nun ein eher längerer Post. Ich hoff Ihr habt Zeit. Mein verschenktes Sticktäschchen kam sehr gut an. Ich wollte aber auch noch eines für mich haben. Gesagt, genäht, hier ist die Vorderseite...

..und die Rückseite...
...und das Innenleben. Ich werde das Sticktäschchen für Trapunto nutzen. Jede Technik braucht ja ihr eigenes Täschchen.
Dann bin ich im Moment dabei, mein ganzes Haus effizienter einzurichten, oder sollte ich sagen, aufzuräumen. Hier der Anfang. Der Stapel auf dem Nähwagen muss weg.
Dabei eine Hose, die einen neuen Gummizug braucht.
Fertig.
Ein übriger Block vom Sentimental Journey, aus dem ein Kissenbezug werden soll.
Ein Panel, aus dem mache ich einen Tassenuntersetzer.
Beide Projekte habe ich mit der Maschine gequiltet. Hab mich mal richtig damit auseinander gesetzt. Wurde auch mal Zeit. Nun habe ich den Bogen raus, die Fadenspannung stimmt. Brauch noch viel Übung, aber der Anfang ist gemacht und das Kissen fertig.
Das Untersetzerle auch.
Im Stapel war auch ein Topflappen mit abgerissenem Bändel.
Wer sagt es denn, auch der Bändel ist dran.
Zu aller letzt, mein erster selbst entworfener Quilt. Das war 2006. Frau sieht, der wurde viel genutzt und hat schwer gelitten. Drei kaputte Blöcke in der obersten Reihe.
Die Blöcke musste ich neu nähen.
Eine kleine Ecke hatte auch noch einen Riss. 
Alles zusammen mit der Hand appliziert.
In einem Block waren Brandlöcher, so was.
Zum Glück hebe ich ja alle Schnippselchen auf. Der richtige Stoff war schnell gefunden...
... und appliziert. Die Weihnachtsdecke kann auf der Sulky Webseite unter https://sulky-shop.de/media/pdf/4b/cd/2d/BOM_2008_Christmas.pdf   in ganzer Größe gesehen werden.

Sieger, mein Nähwagen ist aufgeräumt.
Das ist meine nächste Aufgabe. So sieht es bei mir nicht wirklich aus. Außer ich habe umgeräumt. Die Sachen waren alle in einem Regal,  
welches nun unser Schuhregal ist. Ich mag meine Sachen nicht mehr in offenen Regalen unterbringen. Für Schuhe mache ich da eine Ausnahme. 

Ich will zusehen, wie ich den Stapel Durcheinander nun in Ordnung bringen kann. Ein paar Ideen habe ich schon. Mehr dazu im nächsten Post.

Wünsch Euch allen eine gute Zeit, bleibt gesund und munter.

Liebe Grüßle,

            Eure Flickenstichlerin
 

Samstag, 26. Dezember 2015

Natürlich fertig geworden....

....ist der T-Shirt und Sweatshirt Quilt für mein jüngstes Küken. Felix hatte sich einen größeren Quilt zu Weihanchten gewünscht, weil er aus seinem ersten Quilt rausgewachsen war.
Auch der Versuch den 17 Jährigen mit Geld zu bestechen hatte nichts genützt. Er wollte lieber einen Quilt und ist, glaube ich, auch mächtig froh damit.
Liebe Grüßle,
            Eure Flickenstichlerin

Dienstag, 16. Dezember 2014

Mein erster Baum

Ich stichle ja immer noch an der Tischdecke herum und probiere auch einige neue Stichle aus.
Es wird mehr und mehr zu einem Probier-, Übungsstück.
Heute habe ich mal einen Baum versucht, ist fast fertig geworden, und ich bin sehr überrascht, wie gut es beim ersten Mal ging.
Ein Fortschritt ist auch beim gesamten Projekt zu erkennen.
Liebe Grüßle,
                 Eure Flickenstichlerin

Samstag, 6. Dezember 2014

Er steht...

 ..........in meinem Nähzimmer, ist das nicht ein Prachtstück. Ach bin ich glücklich.
Vorne die Steckdose ist super praktisch für das kleine Bügeleisen an der Nähmaschine. Ich brauch jetzt für fast gar nichts mehr aufstehen.
Acky ist mein Held und der Beste. Danke mein Schatz.
Ach ja, das sind die ganzen Projekte an denen ich Heute noch arbeiten will..............da muß ich selber lachen. Nah ja, aber eine kleine Vorschau von geheimen Sachen kann ich Euch schon zeigen.
Zwei Weihnachtsprojekte wurden von Hand gequiltet und das ist eines davon.
So ihr Lieben, jetzt geht es aber direkt wieder an die Arbeit, Ihr habt ja den Tisch gesehen.
Liebe Grüßle,
                      Eure Flickenstichlerin

Donnerstag, 20. November 2014

Geschenkle und Tischdecke

Bei mir kam schon das erste Weihnachtsgeschenkle an.
Melanie aus England hat es mir geschickt. Ich freu mich ja so, vielen Dank Melanie.
Das ist früh und ich muss noch so lange warten bis ich es öffnen kann.
Mein erstes Päckle ging letzte Woche auf seinen Weg nach Australien.
Es wird immer spannender.
Neben den Weihnachtsgeschenkle stichle ich noch ein bisschen an der Tischdecke.
Die Mitte ist fertig und jetzt ist der Rand dran. Zwei Ränder sind noch zu fixieren, dann kann ich die Tischdecke auf ihren Bestimmungsort legen.
Je mehr Stickstiche ich mache, desto mehr Varianten fallen mir ein.
Ich nehme immer gerade die Farben, die schon angebrochen sind.
Ich hab gar nicht so viel Stickgarn, es scheint aber bei Weitem zu reichen.
Herzlich Willkommen an meine neuen Leserinnen.
Wünsch Euch allen einen wunderschönen Tag.
Liebe Grüßle,
                   Eure Flickenstichlerin

Montag, 20. Oktober 2014

Lichttisch bauen, erster Teil

Am Samstag hatte wir uns mit dem Bau eines Lichttisches beschäftigt.
Das Material hierfür waren eine Sicherheitsglasplatte 1 x 1 Meter, damit ich auch ordentlich damit arbeiten kann, eine Unterplatte, welche etwas größer als die Glasplatte war, Holzbretter in der Seitenlänge der Glasplatte an zwei Seiten und etwas länger, kommt auf die dicke der Holzbretter an, für die beiden anderen Seiten. Dann Kanthölzer für die Ecken und zwei kleinere Holzbretter für jeweils zwei Seiten des Lichttisches, zum Auflegen der Platte.
Dann hatten wir noch 2 Lampen und einen Schalter mit Stecker gekauft und ein Kabel für den Anschluss, ach ja, und noch eine Verteilerdose.
die Glasplatte haben wir auf die Unterplatte gelegt und drumherum den ersten Teil des Kastens gebaut.
In die Ecken kamen die Kanthölzer, die Glasplatte ist immer noch auf dem Tisch, damit wir einen gleichen Abschluss der Oberseite bekommen. Ihr seht hier den Kasten praktisch umgedreht. Somit können wir dann einfach die Glasplatte hineinlegen und haben eine schöne gerade Kante.
Hier seht Ihr schon die zwei kleineren Holzbretter, welche an jeweils der gegenüberliegenden Seite befestigt wurden.
Hier wurden schon die Schienen der Leuchten angebracht, auf zwei kleinen Holzstückchen, damit das Kabel nicht geknickt wird. Der Kasten wurde bei diesem Arbeitsschritt umgedreht. Die Kanthölzer samt Holzbretter bilden nun oben die Auflage für die Glasplatte.
Danach wurden die Lampen verkabelt und der Schalter mit Steckdose angebracht.
Es leuchtet.
Die beiden Lampen haben nur eine unterschiedliche Länge, weil der Baumarkt die lange Röhre nicht mehr vorrätig hatte. Ist aber gar nicht schlimm.
Auf keinen Fall den Zugang für das Kabel vergessen, auch das benötigt seinen Platz.
Und fertig, wir haben die Glasplatte eingesetzt und alles passt perfekt.
Im nächsten Schritt wird der Leuchttisch noch gestrichen, dann kommen an einer Seite Scharniere dran, damit frau ihn einfach hochklappen kann um die Lampen einfacher auswechseln zu können. Die Glasplatte wird noch mit Silikon festgeklebt und der ganze Tisch bekommt vier Füße mit Rollen.
Dieses Teil ist relativ einfach zu bauen. Ich freu mich natürlich noch mehr wie der Erfinder hier auf dem Bild.
Wunderbares neues Spielzeug, denn der Leuchttisch ist auch ohne Anstrich und Füßle schon nutzbar.
Falls Ihr euch den Leuchttisch nachbauen wollt, und ich nicht gut genug erklärt habe, einfach melden, aber nur zu Privatzwecken, weil der Herr auf dem Bild dafür sein Hirnschmalz verwendet hat.
Der zweite Teil kommt dann, denke ich, in zwei Wochen.
Liebe Grüßle,
                        Eure Flickenstichlerin

Freitag, 12. September 2014

Tischdecke

Diese Woche war noch einmal die Tischdecke dran.
Ich bin immer noch dabei die ganzen Nähte zu verzieren.
Sehr viel Arbeit.
So langsam gehen mir die Ideen aus, was ich denn noch einsticken könnte.
Für weitere Stickarbeiten muss ich wohl ein bisschen in meinen Büchern schmökern.
Liebe Grüßle,
               Eure Flickenstichlerin

Montag, 26. Mai 2014

Tischdecke

Ein bisschen hab ich schon bei meiner Tischdecke eingestickt.
Ich wollte ja gar nicht jede Naht besticken, aber nach welchem Kriterium soll frau da auswählen.
Also wird es doch fast jede Naht und ich kann dann halt ein bisschen länger mit meinem Spielzeug spielen.
Liebe Grüßle,
Eure Flickenstichlerin

Dienstag, 13. Mai 2014

Jetzt aber

 Fangen wir mal mit dem Gruseligen an.
Hier die Rückseite, ihr seht das fertige Top der Tischdecke, hat alles geklappt.

 Hier wird es schon ein bisschen schöner, fertiges Top von der Vorderseite, ungebügelt.
Hier wird es noch ein bisschen besser, Vorderseite gebügelt.
Hier wird es super gut. Das Top ist bereits mit Rückseite und Vlies verstürzt.
Jetzt ist es wirklich klar, es hat geklappt.
Ich kann Euch sagen, ich fühl mich.
Noch ein bisschen heften und dann will ich die Lagen mit Stickstichen quilten. Nur ein bisschen, auch nicht an allen Nähten.
Hier noch ein Bild, dass ich Euch zeigen muss.
Hatte mit 3 Tüten Fitzelchen angefangen.
Das sind nun die drei Tüten nach der Tischdecke.
In einer Tüte fehlt vielleicht knapp die Hälfte, in der anderen Tüte knapp 1/3. So was kann ich immer noch nicht begreifen, wenn Ihr mir helfen könnt, tut das bitte, ich kann es mir nicht erklären. Wie kann das sein, wenn frau für eine Tischdecke in dieser Größe mit normalen Blöckchen so ca. 2-21/2 Meter Stoff benötigen würde, aber nur ein paar Reste aus einer Tüte auch genügen. Wie kann das sein? Ich war in Mathe immer gut. Brauchen Fitzelchen wirklich so viel weniger Platz als ein ganzer Meter? Das geht sich ja auch nicht aus, weil da sind doch viel mehr Zwischenräume, und Wäsche im Wäschesack braucht ja auch mehr Platz als die gebügelten Teile im Schrank. Als ich noch ein Kind war hatte ich öfters mal offene Fragen, die ich mir mit der Zeit dann selbst erklären konnte. Bin echt gespannt wie lange es dauert, bis ich auf die Antwort für die Fitzelchenfrage komme.
Liebe Grüßle,
Eure Flickenstichlerin

Samstag, 10. Mai 2014

Tischdecke fast fertig....

Jetzt bin ich ganz nah dran. Fast fertig, nur noch ein paar Schnipselchen, und immer geht noch alles gut.
Jetzt kann ich meine Finger nicht mehr davon lassen.
Liebe Grüßle,
Eure Flickenstichlerin