Leserinnen

Posts mit dem Label Handnähen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handnähen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. August 2015

Tischdecke für Acky

Das Top für die Tischdecke von meine Freund mit allen Applikationen ist fertig.

Die Rückseite ist auch schon ausgeschnitten und ich kann nun die drei Lagen zusammennähen. Quilten will ich die Tischdecke auch von Hand. Allerdings ohne Rahmen, der ist ja noch vom Flags belegt.
Ich hab leider im Moment ein kleines Computerproblem, immer noch. Inzwischen ist der PC beim Doktor und wartet auf Behandlung.
Hoffe ich kann weiterhin alles auf euren Blogs verfolgen und werde nicht unfreiwillig von all meinen lieben Bloggerfreundinnen getrennt.
Der Post für den Stonefields Morgen ist nicht gefährdet weil ich gerade an der Mosel bin und da eine langsame Dampfmaschine für's Internet zu Verfügung habe.
Wünsch Euch allen einen schönen Samstag.
                                            Liebe Grüßle,
                                                    Eure Flickenstichlerin

Freitag, 7. August 2015

Tischdecke

Inzwischen habe ich auch den Hintergrundstoff ausgemessen und zugeschnitten. Die Ränder mit Heftfaden markiert und auch die jeweilige Mitte, und das Mittelteil aufappliziert.
Der Hintergrundstoff ist ein ganz dunkles Blau, soll ja ein bisschen männlicher aussehen. Ob ich das hinbekomme?
Schlechtes Bild, das Brett auf der linken Seite ist nicht das vor meinem Kopf, sondern eine Schaukel.
Liebe Grüßle,
                   Eure Flickenstichlerin

Dienstag, 28. Juli 2015

Ich näh mich mal warm

Im wahrsten Sinne, denn dieses kleine Mittelteil zu einem Tischläufer ist auch eine Vorlage von Missie Carpenter. Bereite mich auf den Gardens Of  A King vor, da ich noch nicht nach einer Vorlage von Missie Carpenter genäht habe und mich somit ein bisschen an ihren Stiel gewöhnen möchte.
Dazu ist es hier im Hunsrück gerade richtig, sagen wir mal, frisch. Kalt will ich noch gar nicht sagen, ich brauch noch ein bisschen Sommer.
Um diesen Mittelteil, den ich schon für's Applizieren vorbereitet habe, kommen noch applizierte Blümchen als Rand.
Die Größe richtet sich nach dem Tisch, der steht an der Mosel, und da komme ich erst wieder am Wochenende hin.
Wünsch Euch allen einen schönen Tag.
                                                            Liebe Grüßle,
                                                                      Eure Flickenstichlerin

Samstag, 15. November 2014

Lieselmäppchen

Zwischen all den Weihnachtsgeschenken habe ich mir auch noch eine Kleinigkeit genäht.
Es ist ein Lieselmäppchen nach zwei Vorlagen zusammengestellt.
Die Stickerei ist aus dem Buch von Gail Pan.
Die Idee für das Mäppchen ist von Antje Geerds-Weber aus dem Jahr 2008 und wurde bei den Sofaquiltern veröffentlicht.
Ich hab die zwei Vorlagen für meine Bedürfnisse und Fähigkeiten umgemodelt und das kam dabei raus.
Die Innenseite hat ein kleines Band für die Lieselklammern.
Ich wollte dieses nette Mäppchen schon lange machen und nun ist es fertig und ich bin glücklich.
Liebe Grüßle,
                  Eure Flickenstichlerin

Mittwoch, 8. Januar 2014

Grandmother's Flowergarden

Bei meinem Grandmother's flowergarden gibt es einen kleinen Fortschritt.
Der erste Teil von meinem Rand ist fertig.
Ich habe hierzu zwei Reihen grüne Hexagons drumherum genäht.
 Letztendlich war es mehr Arbeit als gedacht.
Um die Zwischenräume auszugleichen will ich kleine Streublümchen in 1 inch Hexagons nähen.
Eine Idee hierzu bekam ich durch dieses Buch.
Ein ganz tolles Buch für Handnähmuster.
Als ich es mir "letztes" Jahr gekauft hatte, konnte ich es gar nicht mehr aus den Händen legen.
Natürlich wäre ich mit dem Nähen schon weiter,
aber hier ist meine Baustelle.
Für Menschlein, die mit Renovierung von alten Häusern noch nichts zu tun hatten, sieht dieses Foto schon kriminell genug aus. Aber ich kann Euch sagen, es war schon schlimmer.
Hier sind wir gerade mit der Dämmung fertig geworden.
Dieses Zimmer wird mein Nähzimmer für den Schnellnäher und die Overlock.
Kabel für Starkstrom sind auch schon verlegt.
Außerdem bekam ich noch einen großen Schneidertisch geschenkt, welcher im hinteren Bereich aufgestellt wird.
Im Moment wird im hinteren Bereich verschalt und ich muss helfen.
Viel lieber würde ich ja schon nähen, aber es muss sein, ich komm da nicht drumherum.
Bin ja schon ein wenig geknickt, aber ohne diesem Zimmer kann ich nie auf meinen neuen Maschinen nähen.

Liebe nähfreie Grüßle,

                      Eure Flickenstichlerin



Sonntag, 5. Januar 2014

Für's Jahr 2014

 Zuerst habe ich mal noch die restliche Wolle verstrickt.
Das wird dann irgendwann einmal derselbe Norwegerpullover für mich, wie mein Freund schon einen bekommen hat.
 Dann habe ich mir mal so meine ganzen Sachen,
 die ganze Undordnung,
das ganze vorhandene Material,
 das ganze Durcheinander,
 die ganzen Stoffreste,
 und Stoffe,
 und Materialpackungen,
 und noch mehr Gerümpel,
 und noch mehr Materialpackungen,
 und Block of the Month Pakete,
und noch mehr Stoff,
 und noch mehr Stoff,
 und schon sortiertes Chaos,
 Füllwatte und Vlies,
 die ganzen Gläsle,
 Nähzubehör,
und noch mehr Nähzubehör,
 Faden in allen Farben....
und Größen,
mal angesehen und den Beschluss gefasst, dieses Jahr werde ich mir kein neues Material, aber auch gar nichts mehr dazukaufen. Weil ich hab genug und es wird nun endlich mal Zeit ein bisschen davon aufzubrauchen.
Sonst benötige ich nicht nur ein zusätzliches Nähzimmer, sondern noch ein Haus.
Also liebe Leserinnen, mein Beschluss steht fest, dieses Jahr, so Leid mir all meine Lieblingspatchworkläden tun, wird ,was ich habe, verarbeitet, und sonst gar nichts!!!
Ich halte Euch alle auf dem Laufenden was so alles fertig, oder auch nicht fertig wird, weil das Material gereicht hat, oder ausgegangen ist.
Der Norweger wird nicht fertig, weil ich hab keine Wolle mehr. Aber keine Angst, bis jetzt habe ich noch eine Menge andere Sachen zum Spielen.

Liebe Grüßle,
                          Eure Flickenstichlerin

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Was alles passiert ist

Es ist sooooooo viel in den letzten paar Wochen passiert.
Hier eine kleine Übersicht an was ich im Moment arbeite, oder auch nicht.
Das hier sind noch Geschenkle vom Nähwochenende Anfang Oktober.
 Passen die hübschen Anhänger nicht wunderbar zum alten Schrank im Esszimmer?
Vielen Dank hierfür an Margit.
Sie saß da einfach, nähte vor sich hin, und als alle weg waren, sah ich die hübschen Sachen am Schrank hängen.
Was für eine Freude.
 Noch mehr Freude ist hier zu sehen, auch Geschenkle vom Nähwochenende.
Dieses Utensilo hat nun sein Schrägband dran und ich weiß noch nicht genau, wie ich diesen Knopf draufnähen möchte.
 Ich finde er passt wunderbar zu diesem schönen Täschchen.
 Die Sachen sind alle von unserem Wochenende übrig geblieben.
Schabrackenvlies hat Margit vergessen.
Von Sylvia hab ich mir den Stoff ausgeliehen, aber dann doch nicht für die Reisetasche benötigt.
Das Glas und der kleine Schnitt sind noch für Birgit, die leider nicht kommen konnte.
 An meinem Gartenwandbehang geht es auch weiter, in die letzte Runde.
Es ist nicht mehr viel.
Oben kann man schon den Rand erkennen.
 Hier geht es schon los mit Weihnachtsgeschenken. Das wird ein Norweger Pullover, man kann am oberen Rand schon das Muster ein bisschen erkennen.
Der Pullover wird rund gestrickt, somit habe ich mir das Zusammennähen von Vorder- und Rückenteil gespart. Schon allein wegen dem Muster geht das gar nicht anders.
 An meiner Grandmother's Flowergarden Decke habe ich den ersten Teil vom Rand für den Frühling und dem Winter drangenäht.
Am Sommerrand arbeite ich gerade.
Schon witzig, jetzt geht es in den Herbst und ich arbeite am Sommer. Vielleicht haben wir ja deswegen im Moment so schön warmes Wetter.....
 Hier mein absolutes Highlight. Ich konnte doch glatt einen Schnellnäher und eine Overlock ergattern. Was für eine Freude.
Vor 30 Jahren habe ich auf Schnellnähern genäht und wollte immer so eine Maschine haben. Nun hat sich die Gelegenheit ergeben und ich bekam die Overlock noch dazu.
Ich war überwältigt, aber richtig. Vor Freude sind sogar ein paar Trähnchen geflossen.
Aber erst am Abend, als ich in Ruhe am Tisch saß und mir alles nochmal durch den Kopf gehen ließ.
Nachts bin ich dann um 3:00 Uhr aufgewacht
und konnte vor lauter Aufregung nicht mehr schlafen.
Das hier ist ein kleiner Ständer den man in der Industrie zum Ablegen der zugeschnittenen Teile verwendet. Man hängt die großen Teile einfach über die obere Runding und unten im Kasten kann man die Kleinteile reinlegen. Dann fährt man den Ständer an die Maschine und kann bequem die Teile zum Nähen abnehmen.
Ich merke schon, bin immer noch aufgeregt.
Jetzt muß im zukünftigen Zimmerle für die Maschinen noch Starkstrom verlegt und fertig renoviert werden, dann kann ich meine guten Stücke aufstellen.

Liebe Grüßle,
                                  Eure Flickenstichlerin

Mittwoch, 21. August 2013

Mittelteil ist fertig

für meinen Grandmother's Flowergarden.
Ach ich bin begeistert und richtig glücklich. Jetzt kommt noch der Rand.
Ich hab mir vorgestellt zwei Reihen grün, dann mit kleine Streublümchen die Lücken ausgleichen und dann noch zwei Reihen blau.
Mein Grandmother's Flowergarden wird zu groß. Ich wollte diesen Quilt eigentlich als Tagesdecke für ein Einzelbett. Bis ich fertig bin, kann ich wahrscheinlich ein Doppelbett abdecken. Irgendwie habe ich mich immer wieder vernäht, sodass noch eine Reihe und noch eine Reihe dranmusste.
Kann man erkennen, dass vier Jahreszeiten in dem Top sind?
                                              Liebe Grüßle,
                                                                        Eure Flickenstichlerin

Dienstag, 13. August 2013

Grandmother's Flowergarden und noch was...

So weit bin ich schon, geht ja voran. Ich hatte Urlaub und war viel unterwegs und mein Grandmother's Flowergarden war immer dabei.
Oben und an der linken Seite kommt noch eine Reihe dran, dann wäre der mittlere Teil vom Top fertig.
Für den Rand habe ich auch schon eine Idee.
Die Idee kam mir bei Esther Miller.
Da war ich letzte Woche zum Fortgeschrittenen Kurs.
Wir hatten eine tolle Gruppe und haben intensiv gearbeitet.








Für diesen Quilt haben wir das Quiltdesign entworfen.
Hier sind auch alle Frauen zu sehen.
Wie immer wurden wir bei Esther mit gutem Essen und himmlischem Kuchen verwöhnt.
Immer wieder ein Erlebnis, welches ich nicht missen möchte. So alle paar Jahre gönne ich mir das.


Hoch konzentriert waren wir hier zugange.
Jede von uns hat für den Quilt etwas entworfen. Die besten Entwürfe haben wir dann ausgesucht und für den Quilt verwendet.
Maria hat das Top genäht und zu Verfügung gestellt.
Wenn die Quilts fertig sind werden sie für ein gemeinnütziges Projekt versteigert.
Was für eine tolle Idee und Aufgabe und was für ein Privileg dabei sein zu dürfen.
So das war mal der kurze Abriss von meinem Urlaub.
Ansonsten haben mein Freund und ich im Urlaub noch sein Wohnzimmer, meine Küche und mein Esszimmer gestrichen. In der Werkstatt meines Freundes 500 kg Zement reingekippt, damit der Boden eben wird und in meiner Scheune an der Mosel noch einen Teil Sperrmüll rausgeräumt. Kreativurlaub nenne ich das und außerdem sehr sehr produktiv.
Liebe Grüßle,
                Eure Flickenstichlerin

Donnerstag, 30. Mai 2013

Sofakranzula ist fertig, aber ganz fertig!

gequiltet und jetzt wartet mal bitte, ich hoffe ihr nehmt euch ein bisschen Zeit.
 Hier das ganze Teil. Es soll eine Sommertischdecke für den Garten sein. Aber im Garten gibt es ja nicht nur Blumen.......mmmmmmmmm
 .............nah, ein paar Hummeln sind schon da
Da fliegen sie so ganz verlassen und alleine.........
.............und was ist denn mit dem grünen Fleck in der Mitte????










 Vorerst noch was Anderes, mein lang ersehntes Häkelgarn kam diese Woche und......
......ein paar Bücher habe ich auch noch bekommen. Frau gönnt sich ja sonst nichts.
Und jetzt, aber jetzt möcht ich Euch allen was gönnen, für alle Leserinnen und alle lieben Kommentare, weil Ihr wisst gar nicht, wie sehr ich diese Dinge schätze. Eigentlich könnte man von mir behauptet, dass ich regelrecht Kommentar- und Leserinnen fanatisch bin.
So jetzt kommt's!



 Ich hab mir überlegt für den Sofakranzula, den ich als Tischdecke verwenden möchte ein paar nette Kleinigkeiten dazuzumachen, damit ich die Tischdecke für meine Näharbeiten im Garten verwenden kann. Ihr kennt das ja vielleicht. Die Gartenmöbel haben ein paar Ritzen, wo so alles mögliche durchfallen kann, und dann muss Frau suchen.
Also hier der Anfang für die Anleitung eines kleinen Fröschles, welches ein Massband beinhaltet.
Habe den Umfang vom Massband aufgezeichnet und großzügig eine Nahtzugabe dazugegeben. Daran habe ich dann den Kopf fürs Fröschle gemalt. Als Ideen für die Füßle habe ich mir aus Clipart ein paar Fröschle ausgedruckt.
Selbstverständlich verwende ich für die kleinen Stoffstückchen meinen Fundus in den Gläschen.
Übrigens, bei dem Fröschle ist nur ein Gläsle leer geworden. Also ist immer noch genug Material da für meine ganzen anderen Ideen.
Die Vorlage habe ich mir zweimal kopiert und verwendete sie als Unterlage fürs Paperpiercing. Man benötigt für's Fröschle eine Vorder- und eine Rückseite. Die ersten beiden Teile sind immer am schwierigsten. Man legt auf die Rückseite der Vorlage an der Naht zwischen Teil 1 und Teil 2 die Stoffe rechts auf rechts aufeinander und näht die beiden Teile von der Vorderseite zusammen.
So sieht es dann aus, wenn man beide Teile auseinanderklappt. Ich muss immer bügeln, weil meine Stofffetzen in den Gläsern immer verkrumpelt sind.
 Hier seht Ihr die Naht auf der Vorderseite, mit der ich die beiden ersten Teile gefertigt habe. Ich nähe immer ein gutes 1/4 inch über die aufgezeichnete Naht vorne und hinten hinaus.
Ganz wichtig, nach jeder genähten Naht, das Papier bei ca. 1/4 inch nach der genähten Naht umklappen und die überschüssige Nahtzugabe abschneiden. Sonst bollt sich alles wie Bolle.





Alle Kanten umklappen und kontrollieren ob da nicht zu viel Nahtzugabe ist und gegebenenfalls abschneiden.
Jetzt kommt schon das 3. Pfitzelchen. Man legt alle Stoffteile auf der Unterseite rechts auf rechts an und näht sie von der Seite, wo man auch die Linien sieht. Die Stoffteilchen werden immer so angelegt, dass sie nachdem die Naht geschlossen ist, beim Umklappen auf die Stelle geraten, wo der dafür vorgesehene Bereich auf der Oberseite der Vorlage ist.
Das Gläschen ist übrigens leer geworden, nur falls das Jemanden interessiert. Nah ja, nichts für Ungut.
Das war mein 4. Stöffchen, welches ich mir ausgesucht hatte.










Wenn es möglich ist, und das ist es fast immer, lege ich mir einfach einen Stoffsteifen hin und nähe meine Teilchen im Verlauf. Ich meine damit, auf demselben Streifen ein Teilchen nach dem anderen. Das spart Zeit und viel Fummelei.
Hier schon der 5. Stoff.
Die Stoffe sollten sich schön voneinander abheben, aber nichts voneinander wegnehmen, oder sich sogar stechen.
 Jetzt habe ich ein Problem. Wenn ich mein Teilchen gegen das Licht halte, kann ich sehen das der Bereich des Köpfchen nicht ganz mit Stoff abgedeckt ist. Also muss ich noch eine Naht einziehen. Ich nehme einfach den Kreisrand und nähe eine gerade Naht drüber.
So, jetzt bin ich fertig. Die gesamte Fläche ist abgedeckt und ich habe eine interessante Musterung hinbekommen.
Jetzt kann ich meine Vorlage von der Vorderseite aus ausschneiden.










Nachdem beide Teilchen ausgeschnitten sind muss ich natürlich das Papier entfernen.
Dann suche ich mir das hübschere Teilchen aus, lege es bei Seite und nähe an das andere Teilchen mein Klettband. Das Klettband wird nur benötigt, wenn man das Fröschle befestigen möchte. Wenn man nur ein Froschmassband für das Nähtäschchen machen will, benötigt man das Klettband nicht.
Beim Klettband verwende ich immer den weichen Teil für die Sache, mit der ich arbeiten will. Also, die ich abnehme und herumschleppe. Der feste, raue Teil des Klettbands nähe ich immer an den Teil der als Unterlage verwendet wird.
Das Fröschle braucht ja auch noch Schenkele. Die habe ich aus Filz jeweils 4 mal zugeschnitten. Dazu habe ich dann auch noch jeweils zweimal eine Einlage ausgeschnitten. Für meine Zuschnitte mache ich mir immer eine Schablone aus Mylar, welche ich aufzeichne. Die Füßchen habe ich auf der Linie ausgeschnitten und das Vlies ein bisschen, von der Linie aus gesehen, nach innen. Somit schaut das Vlies dann auch nicht raus. Vlies aufbügeln, darauf achten, dass immer ein Füßchen links und rechts rauskommt und mit kleinen Stichen zusammennähen. Ich hab beim Zusammennähen noch kleine Perlen eingefasst, aber vergessen es separat zu fotografieren. Kommt noch.
Das Fröschle kann jetzt zusammengenäht werden. Hierzu habe ich die fertigen unteren Schenkele mit eingesteckt. Das ober Drittel noch offen lassen, damit die Öffnung gross genug ist um das Massband  einzuarbeiten. Mit den Stecknadeln habe ich die Schenkele fixiert, damit sie nicht verrutschen. Ganz unten habe ich noch ein kleines Reststück aus dem Filz als Schwänzle eingesteckt.




So sieht das Ganze aus. Der untere Teil des Fröschles ist zusammengenäht mit den beiden Schenkele und dem Schwänzle. Den oberen Teil mit den beiden restlichen Füßle muss Frau von Hand zusammennähen. Nachdem ich mir das Ganze so betrachtet habe, habe ich doch noch ein Stück H640 Vlies für den Kopf zugeschnitten und aufgebügelt, damit der Kopf nicht so wabbelig ist.
Für die Zunge, die sich dann auch streckt, wenn das Massband herausgezogen wird, habe ich einen Streifen Stoff, 2 1/4 mal 1 3/4 inch zugeschnitten und ihn an der kürzeren Seite verstürzt und an der längeren Seite zusammengenäht. Dieses Teil dann gewendet, das Massband durchgezogen und am Ende des Massbands eine Glasperle mit einer Libelle drangenäht, damit mir das Massband auf keine Fall durch die Lappen geht.

 Was für ein Glück, dass ich noch diese Glasperle mit einer Libelle hatte. So sieht es aus, als ob das Fröschle gerade Essen möchte.
Man hat ja so ein Haufen Zeug zu Hause. Ganz viel hat sich mit den Jahren angesammelt. Aber wenn ich es so bedenke, war kein Cent, den ich dafür ausgegeben habe, verschwendet. Das sind meine Spielsachen und jetzt spiele ich halt ein bisschen und freu mich wie eine Königin, wenn ich die richtigen Sachen zu Verfügung habe.
Hier auf dem Foto seht ihr auch das Stückchen Vlies auf dem Köpfle. Das Massband ist im Fröschle und die letzte Naht kann nun von Hand geschlossen werden. Nicht vergessen, die Füßle und die Zunge werden mit eingearbeitet.Bei der Zunge habe ich zuerst eine Seite und dann die andere Seite genäht.
Weil ich nun gerade schon an der Ecke war, das erste Füßle und die Zunge waren schon eingenäht, hab ich noch zwei Augen aufgenäht.
Hier ist das Fröschle fertig. Mit den Perlchen ist es auf jeden Fall ein Mädchen.
Sie verzieht die Schnute, wenn die Zunge eingezogen wird. Das sieht witzig aus.
So sieht die Rückseite aus,
und so könnte ich mir die Froscheline auf dem Sofakranzula vorstellen. Aber es kommt noch was dazu.............









................ein Schmetterling, weil die sehe ich auch so gerne im Garten. Sie faszinieren mich und ich freu mich immer, wenn einer in meiner Nähe ist.
Ich war mal auf einer Schmetterlingsfarm auf Usedom. Kurz nachdem ich in die Ausstellung kam, setzte sich ein Schmetterling auf mein Knie und blieb bei mir die ganze Zeit, bis kurz vor dem Ausgang. Ich musste ganz ganz vorsichtig gehen, damit ihm nichts passiert. Was ein Gefühl. Schmetterlinge sind toll und deshalb brauch ich einen für meinen Sofakranzula und hier die Anleitung dafür.
Wie gehabt, ich mal mir was auf und mache Schablonen.
 Die Flügelchen werden viermal aus Oberstoff zugeschnitten und zweimal aus Vlies. Ich hab für die Flügel den Rest vom Quiltvlies genommen, weil ich sie ein bisschen dicker haben wollte. Der Rumpf des Schmetterlings wird zweimal aus Oberstoff zugeschnitten und ebenfalls zweimal aus Vlies. Auf den Flügeln möchte ich noch ein bisschen Applikation als Verzierung verwenden. Das sind die runden Augen.
Auch hier habe ich mir eine Schablone gemacht. Der Vorteil von Schablonen, wenn man sie beschriftet, ist, dass man sie beidseitig verwenden kann.
Für meine Applikationen klebe ich die Schablone auf die Rückseite des Stoffs, schneide das Ganze mit Nahtzugabe aus und benässe den Rand mit Sprühstärke. Die Sprühstärke habe ich einfach in den Deckel der Flasche gesprüht. Mit dem Pinsel trage ich sie auf.
Dann bügele ich die Nahtzugabe einfach um.
Das ist ein bisschen eine Fisselarbeit, aber es ist viel leichter die Applikation auf den Stoff zu nähen, weil man so keine Nadel zum Feststecken mehr braucht.








Wenn ich die Teilchen gebügelt habe, sieht das dann so aus.
Gott ist meine Bügleunterlage so fleckig.
Das kommt von dem Sprühkleber, da muss Frau eben durch.
Auf die zwei Rumpfteile des Schmetterlings habe ich Vlies zum stabilisieren gebügelt, bevor ich auch bei diesen Teilchen die Nahtzugabe auf die Rückseite bügele, wie bei den Applikationen.
Zur Vorbereitung der Flügelchen, auf die ich die gelben Applikationen aufnähen möchte, ziehe ich zuerst auf der Rückseite die Außenlinien auf den Stoff.
Dann kann ich durch den Stoff, mit Hilfe von meinen Schablonen, die Kreise an den richtigen Stellen markieren.








Meine Teilchen klebe ich dann mit Roxanne's Basting Glue auf die dafür vorgesehene Stelle.
 Stichle einefach drum herum, fertig.
Jetzt können die Flügelchen verstürzt werden. Aufpassen, dass das Vlies mit ein paar Stichen mit eingefasst wird, sonst verrutscht es, es war ja kein Vlies zum Aufbügeln. Wer Vlies zum Aufbügeln verwendet hat, muss natürlich nicht aufpassen.






Vor dem Wenden Nahtzugabe zurückschneiden und in der kleinen Kurve 3 mal einschneiden, dann legt sich der Stoff besser.
Die anderen Flügelchen auch verstürzen.
So sieht es aus, wenn ich die fertigen Teilchen zusammenlege.
Ich will die Nahtzugabe der Flügel mit dem Rumpf einfassen. Auf der Oberseite habe ich das Ganze geheftet.
Die Unterseite habe ich mit kleinen Stichen fixiert.
Mehr kann ich im Moment nicht machen.
Da ist der Schmetterling beim Fröschle. Juchuhhh.
Der Schmetterling soll eine Aufbewahrung für meine kleine Schere und die Einfädelhilfe werden.










Also, Marienkäferle, oder in Kindersprache auch Miatefele, sind doch das Allerbeste.
Jetzt gibt es noch ein Marienkäferle Nadelkissen.
Dafür habe ich einfach eine Jojo Schablone verwendet, mir die Umrisse aufgezeichnet und mit großzügiger Nahtzugabe ausgeschnitten.
Den Umriss als Anhaltspunkt verwendet, habe ich die Konturen und Pünktchen fürs Marienkäferle eingezeichnet.
 In Stiel- und Schlingstich nachgearbeitet.
Dann kam das Ganze in den Jojo Maker. Die Nahtzugabe habe ich nochmal nach Angabe zurückgeschnitten. So ungefähr auf 3-5 Millimeter.


 Die Mitte nochmals kontrolliert und umstichelt.
Auf keinen Fall den Faden abschneidet, glaubt mir einfach.
Zusammengezogen, mit dem Faden, den ihr nicht abgeschnitten habt, und mit Füllwatte gefüllt.
 Nah, das hat doch mal wunderbar geklappt.











 So könnte es passen.
Der Marienkäfer brauch aber noch einen Kopf. Wieder eine Schablone her. Dabei habe ich einfach den Nadeleinfädler als Vorlage genommen.
Der Marienkäfer hat noch Füßchen, Fühler und zwei Augen bekommen. Die Füßchen und Fühler habe ich  in Stielstich eingestickt, für die Augen zwei Perlen aufgenäht. 
Der Schmetterling bekam zwei Fühler und zwei Augen, Fühler mit Stielstich, für die Augen habe ich zwei Perlen verwendet.
Beim Schmetterling habe ich die oberen Flügel mit Verlaufgarn abgesteppt, bis zu den unteren Flügeln. Bei den unterne Flügeln habe ich bis hin zu den oberen Flügeln eine Steppnaht gefertigt. so entstand eine Tasche, in der ich meine Schere und den Fadeneinfädler unterbringen kann.
 Hier das gesamte Produkt.
Jetzt können die Drei quatschen, genauso wie wir, wenn wir in einer Gruppe zusammen nähen.
Allerliebste Grüßle,

              Eure Flickenstichlerin